Allgemeine Geschäftsbedingungen der Availabill AG
zu «Kauf auf Rechnung» und «Kauf auf Raten» (kurz «KaR»)
Stand Dezember 2024
1 Geltungsbereich und Akzeptanz der AGB
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und der Availabill AG, Hagenholzstrasse 85a, 8050 Zürich (nachfolgend „Availabill“), wenn Sie beim Händler die Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ oder „Kauf auf Raten“ (zusammen „KaR“) wählen.
Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsmethoden entweder durch Anklicken im Online-Shop oder durch Unterzeichnung der Verkaufsbelege in der Händlerfiliale akzeptieren Sie neben den Händler AGB auch die vorliegenden AGB von Availabill in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Es gilt die Version, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website oder in den Dokumenten von Availabill angegeben ist.
2 Geltungsbereich und Akzeptanz der AGB
Ihnen stehen je nach Händler entweder im Online-Shop oder in der Filiale des Händlers verschiedene Zahlungsoptionen zur Verfügung:
a) «Kauf auf Rechnung»: Der gesamte Rechnungsbetrag ist innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum vollständig und ohne Abzüge fällig. Bei fristgerechter Zahlung fallen keine Zinsen oder weiteren Gebühren an.
b) «Kauf auf Raten»: Die Ratenmodelle und Bedingungen variieren je nach Händler und umfassen:
- b1. Ratenplan 3/3 bei Privatkunden (B2C): Begleichung des Gesamtbetrags in 3 gleichmässigen Raten innerhalb von 3 Monaten. Die Raten sind bis spätestens zu den auf der Rechnung oder den Einzahlungsscheinen angegebenen Terminen fällig.
- b2. Ratenplan 4/12 bei Firmenkunden (B2B): Begleichung des Gesamtbetrags in vier gleichmässigen Raten innerhalb von 12 Monaten. Die Raten sind bis spätestens zu den auf der Rechnung oder den Einzahlungsscheinen angegebenen Terminen fällig.
- b3. Zinsfreie Raten-Modelle für Privatkunden (B2C) und Firmenkunden (B2B): Zinsfreie Ratenmodelle sind verfügbar und die Anzahl der Raten kann je nach Händlerangebot variieren. Die Ratenanzahl und -höhe wird Ihnen zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigt. Die jeweiligen Raten sind bis spätestens zu den auf der Rechnung oder den Einzahlungsscheinen angegebenen Terminen zu zahlen.
Für die Zahlungsarten «KaR» sind neben dem Preis für die Waren und/oder Dienstleistungen zusätzliche Rechnungsstellungs- und Bearbeitungs-Gebühren sowie MwSt. und beim Ratenkauf die entsprechenden Zinsen von Ihnen zu zahlen.
Die Angaben über effektive Gebühren und Zinsen für die Zahlungsmethoden «KaR» entnehmen Sie den Informationen (insb. AGB) des Händlers und auch der Gebührentabelle in Ziffer 13 nachstehend. In jedem Fall ist Availabill berechtigt bei «Kauf auf Raten» gemäss Ziffer 2.b1 (Ratenplan 3/3 bei Privatkunden) eine Bearbeitungsgebühr gemäss Gebührentabelle in Ziffer 13 von bis zu CHF 24.- zu berechnen.
3 Kundenkreis, Verifizierung und Bonitätsprüfung
Die Zahlungsmethoden “KaR” stehen volljährigen natürlichen und juristischen Personen mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz oder Liechtenstein zur Verfügung. Die Rechnungs- und Lieferadresse müssen übereinstimmen.
Availabill und der Händler führen vor Genehmigung der Zahlungsmethode eine eigene Adress- und Bonitätsprüfung durch. Zu diesem Zweck stützt sich Availabill einerseits auf Ihre Angaben. Andererseits ermächtigen Sie Availabill sämtliche für die Prüfung Ihrer Bonität sowie für die Abwicklung der Zahlungsmethode erforderliche Auskünfte einzuholen, auszutauschen und zu prüfen, insbesondere bei Wirtschaftsauskunfteien wie CRIF AG/Zürich, bei der Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK), bei der Informationsstelle für Konsumkredit (IKO), bei Behörden, bei Arbeitgebern oder bei anderen geeigneten Informations- und Auskunftsstellen, und bei entsprechenden gesetzlichen Pflichten auch an anderen Stellen Meldung zu erstatten. Gemeldet werden dabei namentlich die Zahlungsmodalitäten und Höhe sowie Ihre Stammdaten (z.B. Name, Adresse oder Geburtsdatum, siehe unsere Datenschutzerklärung Ziffer 1.2). Sie anerkennen das Recht der ZEK und der IKO, ihren Mitgliedern über die gemeldeten Daten Auskünfte zu erteilen. Ausserdem sind Sie damit einverstanden, dass Ihre Daten zu den erwähnten Zwecken gespeichert werden. Availabill behält sich vor, Ihnen die Zahlungsmittel «KaR» zu verweigern. Eine Grundangabe ist dabei nicht erforderlich.
Als Kunde ist es Ihnen nicht erlaubt, unter verschiedenen Identitäten Availabill gegenüber aufzutreten. Unter Umständen ist ein solches Verhalten ein Straftatbestand. Bei Missbrauch (auch bei Verdacht) kann Availabill dies den zuständigen Strafverfolgungsbehörden anzeigen und eine pauschale Aufwandsentschädigung gemäss Gebührentabelle in Ziffer 13 von bis zu CHF 200.- berechnen.
4 Rechnungsstellung, Zahlung und Verzug
Ihre Rechnung wird Ihnen per E-Mail an die angegebene E-Mail Adresse zugesandt. Sie sind verpflichtet, Ihre E-Mails regelmässig abzurufen, zu kontrollieren (auch den Spamordner) und rechtzeitig zu reagieren. Bei Änderungen informieren Sie Availabill umgehend. Für die Richtigkeit der E-Mail Adresse sind Sie verantwortlich; Availabill übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben. Falls Sie eine ungültige E-Mail Adresse angeben, kann Availabill die Rechnung(en) und allfällige Mahnungen gebührenpflichtig per Post versenden.
Prüfen Sie bei Erhalt die Rechnung und melden allfällige Unstimmigkeiten, insbesondere Missbrauch, Availabill unverzüglich innert 30 Tagen telefonisch oder in Textform, ansonsten gilt die Rechnung als genehmigt. Bei ungerechtfertigter Missbrauchsmeldung und/oder bei unzutreffenden oder fehlenden Angaben im Beanstandungsverfahren behält sich Availabill vor, eine pauschale Aufwandsentschädigung gemäss Gebührentabelle in Ziffer 13 von bis zu CHF 200.- zu verrechnen.
Der Rechnungsbetrag oder die Raten sind spätestens bis zum auf der Rechnung genannten Termin zu zahlen. Im Falle des Verzugs fallen zudem Verzugszinsen gemäss der Gebührentabelle in Ziffer 13 (sofern nicht anders angegeben) auf den offenen Betrag an. Weiterhin ist Availabill berechtigt, Mahngebühren gemäss der Gebührentabelle in Ziffer 13 von bis zu CHF 30.- pro Mahnung zu berechnen.
Leisten Sie die Zahlungen nicht bis zum jeweiligen Fälligkeitstermin (Verfalltag), so befinden Sie sich ohne weitere Mahnung in Verzug. Sowohl der Händler und/oder Availabill können vom «Kauf auf Rechnung» oder «Kauf auf Raten» zurücktreten oder die gesamte noch offene Restschuld sofort zur Rückzahlung fällig stellen. Im Falle des Rücktritts sind Sie verpflichtet, die gekaufte Sache sofort und auf Ihre Kosten zurückzugeben.
Bleiben Zahlungen trotz Mahnung aus, kann Availabill die Forderung zur Eintreibung an ein Inkassobüro übergeben. In diesem Fall werden Ihnen zusätzliche Inkassospesen in Rechnung gestellt, die sich an der Verzugsschaden-Tabelle des Inkassoverbands „Inkasso Suisse“ (siehe https://inkassosuisse.ch/wp-content/uploads/2022/11/20221128-Glaeubigerschaden_extern.pdf) orientieren. Availabill erhebt zusätzlich eine Dossierabtretungsgebühr gemäss der Gebührentabelle in Ziffer 13 von bis zu CHF 40.-.
Sämtliche Zahlungen werden zuerst auf bestehende Zinsforderungen angerechnet, danach auf Gebühren und schliesslich auf die Grundforderung.
5 Verrechnungsverbot
Falls Sie gegenüber dem Händler eine Forderung haben, können Sie diese nicht gegen die Zahlung an Availabill aufrechnen. Die Verpflichtung zur Zahlung an Availabill bleibt auch bestehen, wenn Sie Ansprüche, Reklamationen oder Rückforderungen gegenüber dem Händler geltend machen.
6 Abtretung der Forderung an Availabill (Zession)
Wenn Sie das Zahlungsmittel «KaR» auswählen, tritt der Händler die Kaufpreisforderung an die Availabill ab und diese wickelt die komplette Zahlung ab. Sie verpflichten sich somit nur noch befreiend an Availabill zu zahlen.
Die Abtretung erfolgt in Abhängigkeit des Händlervertrages entweder zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung oder bei Inkassoübergabe und gilt mit Erhalt der sachdienlichen Unterlagen und Daten als vollzogen.
7 Eigentumsvorbehalt
Das Eigentum an der Ware verbleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller ausstehenden Forderungen aus dem getätigten Kauf beim Händler. Sollte die Zahlung nicht erfolgen, hat der Händler das Recht, die Ware zurückzufordern und ggf. die Eintragung eines Eigentumsvorbehalts im entsprechenden Register vorzunehmen.
8 Reklamationen und Rückerstattungen
Beanstandungen oder Reklamationen zu den gekauften Waren oder Dienstleistungen (einschliesslich Lieferzeiten und Qualität) sind direkt an den Händler zu richten. Das Bestehen von Reklamationen entbindet Sie nicht von der Pflicht zur Zahlung an Availabill.
Für sämtliche Fragen zur Rechnung und zum Ratenplan können Sie sich an Availabill wenden. Die Kontaktdaten befinden sich auf der Rechnung.
Bei Rückerstattungen aufgrund von Stornierungen oder Rücksendungen erfolgt die Rückzahlung durch Availabill auf das von Ihnen angegebene Bankkonto. Bei irrtümlichen Überzahlungen kann eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.- gemäss Gebührentabelle Ziffer 13 berechnet werden.
9 Datenschutz und Datenverwendung
Availabill übernimmt im Rahmen der Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ und „Kauf auf Raten“ (zusammen „KaR“) die Kaufpreisforderung des Händlers durch Abtretung und ist verantwortlich für die Verarbeitung der damit verbundenen Daten.
9.1 Datenkategorien und Verwendungszwecke
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
- Bonitätsprüfung und Risikobewertung: Availabill und der Händler tauschen Informationen über Kaufanfrage, Kauf, Zahlungsstatus, Zahlungsverzüge und Bonitätscodes aus, um den Bestellprozess zu erleichtern und mögliche Risiken zu prüfen. Diese Informationen dienen der Entscheidungsfindung über die Gewährung der Zahlungsmethoden „KaR“.
- Daten zur Vertragsabwicklung: Die von Ihnen bereitgestellten Daten, wie z.B. Personendaten, Kauf-, Rechnungs- und Zahlungsdaten, werden von Availabill und dem Händler zur Abwicklung des Kaufes und der Zahlungsdienstleistungen verarbeitet. Zu diesen Daten gehören insbesondere Ihr Name, Adresse, Zahlungsdetails und Ihre Kaufhistorie.
- Bonitätsdatenbank: Availabill ist berechtigt, Ihre Daten in eine interne Bonitätsdatenbank aufzunehmen und diese bei der Bonitäts- und Risikoprüfung für von Availabill angebotene Zahlungsmittel wie „Kauf auf Rechnung“, „Kauf auf Raten“ sowie weitere Zahlungsprodukte (z.B. Kredit- und Kundenkarten von Händlern, die von Availabill betreut werden) zu nutzen. Dabei können Daten auch von Wirtschaftsauskunfteien bezogen oder an diese übermittelt werden. Ihre Einwilligung zur weiteren Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit schriftlich gegenüber Availabill widerrufen
9.2 Datenübermittlung und -sicherheit
Ihre Daten werden gemäss den geltenden Datenschutzvorgaben des DSG sicher und im erforderlichen oder in diesen AGB bekanntgegebenen Umfang verarbeitet. Availabill ergreift geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
9.3 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei Availabill gespeicherten Daten zu verlangen sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Availabill (https://availabill.ch/datenschutz).
10 Haftung und Gewährleistung
Availabill schliesst, soweit gesetzlich zulässig, jede Haftung für direkte oder indirekte Schäden, Folgeschäden oder Schäden aus Datenverlusten aus, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Zahlungsmethoden „Kauf auf Rechnung“ und „Kauf auf Raten“ („KaR“) entstehen könnten. Dies gilt insbesondere für Schäden, die durch Datenmissbrauch, technische Störungen, Internetnutzung, schädliche Software oder Unterbrechungen verursacht werden.
Availabill haftet zudem nicht, falls die Zahlungsabwicklung aufgrund technischer Probleme oder aus anderen Gründen, die ausserhalb ihrer Kontrolle liegen, nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
Availabill übernimmt keine Verantwortung für Mängel, Verzögerungen oder sonstige Ansprüche in Bezug auf die gekauften Waren oder Dienstleistungen. Die Zahlungspflicht gegenüber Availabill bleibt unabhängig von etwaigen Ansprüchen gegenüber dem Händler bestehen.
11 Änderungen
Änderungen der AGB können jederzeit vorgenommen werden; es gilt die aktuelle Version zum Zeitpunkt des Kaufs oder der Auswahl der Zahlungsmethode.
Sie verpflichten sich, Availabill sofort über Änderungen (wie Adressänderung, Namensänderung etc.) oder Probleme zu informieren. Sie können dies per E-Mail auf contact@availabill.ch oder per Post an Availabill AG, Hagenholzstrasse 85a, 8050 Zürich erledigen.
12 Schlussbestimmungen
Es gilt ausschliesslich Schweizer Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG) und Kollisionsrecht. Gerichtstand ist der Sitz von Availabill, soweit keine gesetzlich zwingende Gerichtstände bestehen.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam, undurchführbar sein oder Lücken enthalten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. In einem solchen Fall tritt eine Bestimmung in Kraft, die der wirtschaftlichen Zielsetzung der unwirksamen Klausel möglichst nahekommt.
13 Gebührentabelle
Rechnungskopie per Post (auf Anfrage, pro Versand inkl. Postschaltergebühr) | CHF 4.90 |
Ratenplan (3/3) bei Privatkunden | CHF 24.00 |
Adress- und Zahlungsnachforschung | CHF 20.00 |
Rückerstattung bei Überzahlung* | CHF 20.00 |
Weiterleitung Warenretouren | CHF 25.00 |
Aufwandsentschädigung für Abklärungen und Verfahren bei Missbrauch/Verdacht (siehe Ziffer 3 Abs. 3 und Ziffer 4, Abs. 2) | CHF 200.00 |
Ratenzinen (Ratenplan 3/3) / Verzugszinsen | 14.9 % p.a. |
Mahngebühren (pro Mahnung) | CHF 30.00 |
Dossierabtretungsgebühr | CHF 40.00 |
*Nicht im Zusammenhang mit Warenretoure, Produktmangel oder Produktrückruf
Bei den angegebenen Gebühren handelt es sich um Maximalbeträge. Availabill behält sich das Recht vor davon abzuweichen, ganz oder teilweise auf die Gebühren zu verzichten.